Mangold, Mangold, Mangold

avatar
Simone

dabeiBei wem wächst der Mangold jedes Jahr auch so gut, wie bei mir? Anfangs traue ich mich immer nicht zu ernten, weil er so schön aussieht und ja noch so klein ist. Kaum dreht man sich zweimal im Kreis ist er dann allerdings so groß und viel, dass man kaum noch weiß, was man damit machen soll.

Das kommt euch bekannt vor? Ihr macht immer wieder die gleichen Sachen aus Mangold und es hängt euch zum Hals heraus? Vielleicht ist bei den folgenden Rezepten etwas Neues dabei.

Mangold-Pesto

An image without an alt, whoops

Spinatpesto kennt jeder, aber wer hat schonmal Mangold-Pesto versucht? Es ist einfach, lecker und kann eingefroren werden. Es werden, Mangoldblätter (keine Stiele), Knoblauch, Pinienkerne, etwas Zitrone, Parmesan Olivenöl, etwas Rosmarin und Salz und Pfeffer benötigt. Die Zubereitung ist dann relativ schnell und einfach. Das wohl aufwändigste ist das blanchieren der Blätter, den Rest erledigt ein Mixer. Frisch schmeckt das Pesto natürlich am besten, wenn man aber nicht dazu kommt es bald aufzuessen oder es über den Winter bzw. das nächste Frühjahr aufbrauchen möchte kann man es auch einfach in kleinen Portionen eingefrieren. Die sattgrüne Farbe und die zitronig-fruchtige Note sind eine Wohltat für Auge und Geschmacksknospen.

Mangold-Hummus

An image without an alt, whoops

Im Mangold-Pesto haben wir nur die grünen Blätter verwendet, doch was machen wir nun mit den Stielen? Ich empfehle hier ganz klar den Mangold-Hummus. Hummus muss nicht immer aus Kichererbsen gemacht werden, man kann auch die Mangold-Stiele verwenden. Natürlich kann man den Geschmack nicht mit einem "normalen" Hummus vergleichen aber es ist definitiv ein sehr leckerer Dip oder Aufstrich. Abgesehen von den Mangold-Stielen benötigt man noch Tahin, Knoblauch, etwas Zitronensaft, Öl und nach Bedarf einige Gewürze. Der Mangold wird im Ofen gegart und danach kommt alles, ähnlich zum Pesto alles in den Mixer. Herzlich cremig und einfach mal etwas anderes.

Mangold-Börek

An image without an alt, whoops

Nun haben wir ein Rezept für die Blätter, eines für die Stiele, doch was tun, wenn man den Mangold im Gesamten verarbeiten möchte? Hier bietet sich die Zubereitung von Börek an. Die Stiele werden zusammen mit Zwiebeln und etwas Knoblauch in der Pfanne gedünstet bzw. gebraten, wichtig dabei ist es die Stiele möglichst klein zu scheiden. Die ebenfalls klein (aber nicht ganz so klein) geschnittenen Blätter werden mit in die Pfanne gegeben und sobald sie zusammengefallen sind wird alles gut gewürzt. Die Masse muss dann etwas abkühlen woraufhin Schafskäsewürfel hinzugegeben werden können ist alles vermengt müssen die Börek "nur noch" aufgerollt werden. Dazu braucht man als allererstes Yufka-Blätter. Diese werden rundherum mit etwas Wasser bestrichen, die Masse an einer Seite zu einer Art Wurst auf die Blätter gegeben und dann aufgerollt. Bei diesem Schritt ist es besonders wichtig erst die beiden kurzen Seiten über die Enden der Masse zu legen, damit die Röllchen danach gut verschlossen sind. Ab in den Ofen und der Versuchung widerstehen sie frisch aus dem Ofen zu essen, sie sind nämlich richtig heiß. Ich mache davon meistens eine ganze Menge, da sie sich im Kühlschrank ca. eine Woche halten und kalt immernoch extrem lecker sind.

Wie ihr seht gibt es also einige Möglichkeiten Mangold zu verarbeiten und zu genießen. Lasst es euch schmecken!