Arche Nova

Spielaufbau
Aufbau Spielplan
- Spielplan in die Tischmitte legen
- Bonusplättchen mischen und zufällig 4 auswählen und auf die gelben Felder legen
- Zookarten mischen, auf den dafür vorgesehenen Platz legen und 6 Karten aufdecken
- Pausenmarker auf das Feld der Pausenleiste mit der entsprechenden Spieleranzahl stellen
- Sortierkästen bereitstellen
- je Spieler einen Spielstein auf die 0 der Artenschutz-, Attraktions- und Rufleiste stellen. (Der Startspieler steht auf der Attraktionsleiste auf Feld 0, Spieler 2 auf 1, etc.)

Aufbau Spielplan - Wasserwelten
- Spielplan in die Tischmitte legen
- Bonusplättchen mischen und zufällig 5 auswählen. 4 Davon auf die gelben Felder, eines an das Ende der Rufleiste legen
- Zookarten mischen, auf den dafür vorgesehenen Platz legen und 6 Karten aufdecken
- Pausenmarker auf das Feld der Pausenleiste mit der entsprechenden Spieleranzahl stellen
- Sortierkästen bereitstellen
- je Spieler einen Spielstein auf das erste Feld der Artenschutz-, Attraktions- und Rufleiste stellen. (Der Startspieler steht auf der Attraktionsleiste auf Feld 0, Spieler 2 auf 1, etc.)

Aufbau Verbandstableau - zwei Spieler
- je Farbe einen Partnerzoo auf das entsprechende Feld legen
- je Universität ein Plättchen auf das entsprechende Feld legen
- Artenschutzprojekte mischen und drei unterhalb des Tableaus auslegen
- 3 Würfel auf je ein Feld der Artenschutzprojekte legen. Dabei bei der linken Karte das linke Feld, bei der mittleren auf das mittlere und bei der rechten Karte auf das rechte Feld

Aufbau Verbandstableau - zwei Spieler - Wasserwelten
- je Farbe einen Partnerzoo auf das entsprechende Feld legen
- je Universität ein Plättchen auf das entsprechende Feld legen
- 3 Würfel einer nicht genutzten Spielerfarbe auf die linken drei Optionen der Spendenleiste legen
- Artenschutzprojekte mischen und drei unterhalb des Tableaus auslegen
- 3 Würfel auf je ein Feld der Artenschutzprojekte legen. Dabei bei der linken Karte das linke Feld, bei der mittleren auf das mittlere und bei der rechten Karte auf das rechte Feld

Aufbau pro Spieler
- einen Zooplan nehmen
- alle Spielsteine einer Farbe nehmen
- 3 Verbandsmitarbeiter auf die dafür vorgesehenen Felder legen
- 1 Verbandsmitarbeiter auf den Notizzettel rechts oben legen
- 7 Würfel auf die Felder auf der linken Seite legen
- restliche Würfel neben den Spielplan legen
- 25 Geld nehmen
- 8 Zookarten nehmen, 4 aussuchen und behalten, die restlichen 4 Karten abwerfen
- Aktionskarten zufällig unter den Plan nehmen, die Karte "Tiere" muss dabei allerdings auf Platz 1
- 2 Endwertungskarten nehmen

Aufbau pro Spieler - Wasserwelten
- einen Zooplan nehmen
- alle Spielsteine einer Farbe nehmen
- 3 Verbandsmitarbeiter auf die dafür vorgesehenen Felder legen
- 1 Verbandsmitarbeiter auf den Notizzettel rechts oben legen
- die Tiere auf die Felder auf der linken Seite legen
- restliche Würfel neben den Spielplan legen
- 25 Geld nehmen
- 8 Zookarten nehmen, 4 aussuchen und behalten, die restlichen 4 Karten abwerfen
- 3 zufällige Zusatz-Aktionskarten nehmen
- eine aussuchen und die restlichen Karten an den linken Nachbarn geben
- den vorherigen Schritt wiederholen
- eigene Aktionskarten mit der gleichen Aktionsart damit ersetzen
- Aktionskarten zufällig unter den Plan nehmen, die Karte "Tiere" muss dabei allerdings auf Platz 1
- 2 Endwertungskarten nehmen

So funktioniert das Spiel
Die Aktionskarten
Ein Spielzug besteht daraus eine Aktionskarte auszuwählen, entsprechend der Zahl über der Karte die entsprechende Aktion durchzuführen und die ausgewählte Karte danach auf Platz 1 zu verschieben.
Jede Karte hat zwei Seiten mit unterschiedlichen Aktionen, die Aktionen von Seite zwei können nach dem Aufwerten einer Karte verwendet werden.
Kann oder möchte man keine der Aktionen der Aktionskarten nutzen kann man stattdessen dennoch eine Karte auswählen und anstatt die Aktion auszuführen einen X-Marker nehmen
Tiere
- bis zu 2 Tierkarten aus der Hand ausspielen werden, die Bedingungen müssen erreicht sein und die Kosten bezahlt werden
- Tiere 2: bis zu zwei Karten von der Hand oder in Rufreichweite ausspielen, die Bedingungen müssen erreicht sein und die Kosten bezahlt werden. Wird eine Karte in Rufreichweite ausgespielt muss zusätzlich Geld in Höhe der Zahl im Aktenregister gezahlt werden
Bauen
- Ein Bauwerk mit einer Größe von maximal des Wertes auf dem Zooplan bauen, je Feld müssen 2 Münzen gezahlt werden
- beliebig viele Bauwerke mit einer Gesamtgröße von maximal des Wertes auf dem Zooplan bauen, es können nun auch Reptilienhäuser und Großvogelvolieren gebaut werden
Verband
- Verbandsarbeit entsprechend der Zahl auf dem Zooplan ausführen
- zusätzlich eine Spende tätigen
Verbandsarbeiten
2 - Ruf erhöhen
3 - Partnerzoo nehmen (nur einer pro Farbe erlaubt)
4 - Partneruniversität nehmen (nur eine pro Art erlaubt)
5 - Artenschutzprojekt unterstützen
Sponsoren
- Eine Sponsorenkarte ausspielen oder Pausenmarker vorwärts bewegen und Geld nehmen
- eine/mehrere Sponsorenkarten ausspielen oder Pausenmarker vorwärts bewegen und Geld nehmen
Karten
- Pausenmarker um zwei Felder vorwärts bewegen und Karten vom Nachziehstapel ziehen oder zuschnappen
- Pausenmarker um zwei Felder vorwärts bewegen und Karten vom Nachziehstapel oder in Rufreichweite ziehen oder zuschnappen
Pause
Erreicht der Pausenmarker das oberste Feld seiner Leiste, wird eine Pause ausgelöst und die nächste Runde vorbereitet.
- Handkartenlimit überprüfen 3 Karten (5 Karten mit passender Universität)
- Marker auf Aktionskarten entfernen
- Verbandstableau zurücksetzen
- Verbandsmitarbeiter an die Spieler zurückgeben
- Partnerzoos und Universitäten auffüllen
- Auslage auffrischen
- die ersten beiden Karten (Aktenregister 1 & 2) auf den Ablagestapel legen
- restliche Karten nach links rutschen und Auslage auffüllen
- Einkommen nehmen
- Geld entsprechend der Attraktionsleiste
- Geld für Kioske (1 Geld pro angrenzendes Spezialgehege, Sonderbauwerk oder belegtes Gehege)
- Einkommen durch das Einkommenssymbol
- Pausenmarker wieder auf den Wert mit der Spieleranzahl setzen
wichtige Hinweise
Spezialgehege (Großvogelvoliere, Reptilienhaus)
- in jedem Zoo kann es nur ein Spezialgehege jeder Art geben
- wird ein Spezialgehege gebaut können einmalig Tiere dorthin umgezogen werden, die auch in dem jeweiligen Gehege untergebracht werden können
Gehege
- ein Tier darf nur in einem Gehege untergebracht werden, das mindestens so groß ist, wie das Tier es gerne möchte, größere Gehege sind kein Problem
- Gehege müssen stets angrenzend an bereits bestehende Gehe gebaut werden
Marker
Marker müssen direkt nach dem Erwerb auf eine Aktionskarte gelegt werden
- Würgen
- ??
- Gift
- ??
- Doppler
- Aktionskarte kann ausgesucht werden
- eine Aktion kann zweimal hintereinander ausgeführt werden
Artenschutzprojekte
- neue Artenschutzprojekte werden links oben über das Verbandstableau gelegt, liegt dort bereits eine Karte wird diese nach rechts verschoben
- je nach Personenzahl dürfen 2, 3 oder 4 Artenschutzprojektkarten oberhalb des Verbandstableaus liegen
- überschüssige Artenschutzprojekte werden auf den Ablagestapel gelegt, die Markierungssteine kommen zurück in den Vorrat des Spielers
- Unterstützt man ein Artenschutzprojekt nimmt man eine Markierungsstein von der linken Leiste des Spielertableaus und nimmt sich sofort den jeweiligen Bonus
wichtige Hinweise - Wasserwelten
Spezialgehege (Großvogelvoliere, Reptilienhaus, Aquarien)
- in jedem Zoo kann es nur ein Spezialgehege jeder Art geben
- es darf ein großes und ein kleines Aquarium gebaut werden
- wird ein Spezialgehege gebaut können einmalig Tiere dorthin umgezogen werden, die auch in dem jeweiligen Gehege untergebracht werden können
Gehege
- ein Tier darf nur in einem Gehege untergebracht werden, das mindestens so groß ist, wie das Tier es gerne möchte, größere Gehege sind kein Problem
- Gehege müssen stets angrenzend an bereits bestehende Gehe gebaut werden
Marker
Marker müssen direkt nach dem Erwerb auf eine Aktionskarte gelegt werden
- Würgen
- ??
- Gift
- ??
- Doppler
- Aktionskarte kann ausgesucht werden
- eine Aktion kann zweimal hintereinander ausgeführt werden
Artenschutzprojekte
- neue Artenschutzprojekte werden links oben über das Verbandstableau gelegt, liegt dort bereits eine Karte wird diese nach rechts verschoben
- je nach Personenzahl dürfen 2, 3 oder 4 Artenschutzprojektkarten oberhalb des Verbandstableaus liegen
- überschüssige Artenschutzprojekte werden auf den Ablagestapel gelegt, die Markierungssteine kommen zurück in den Vorrat des Spielers
- Unterstützt man ein Artenschutzprojekt nimmt man eine Markierungsstein von der linken Leiste des Spielertableaus und nimmt sich sofort den jeweiligen Bonus
Wellensymbol auf Karten
- wird die Auslage aufgefüllt und eine Karte mit Wellensymbol aufgedeckt wird die Karte aus Aktenregister 1 abgeworfen und eine weitere Karte aufgedeckt
- Ausnahme: beim Spielaufbau greift dieser Effekt nicht
Riffsymbol auf Karten
- Wird eine Karte mit Riffsymbol ausgespielt werden alle anderen, bereits ausgespielten Karten mit Riffsymbol des Spielers erneut ausgelöst
- ausgelöst werden die Boni die direkt neben dem Riffsymbol stehen oder unter dem Riffsymbol erklärt sind
- die Reihenfolge der ausgelösten Effekte / Boni kann selbst bestimmt werden
zusätzliche Universität
- wird die Sonderuniversität ausgewählt kann man sich eine, noch verfügbare Sonderuniversität mit einem Tiersymbol nehmen, dieses Tiersymbol zählt zu den "normalen" Tiersymbolen im Zoo
Spielende & Wertung
Spielende
Befinden sich die Marker eines Spielers von Attraktions- und Artenschutzleiste im selben Punktebereich oder sind sie aneinander vorbeigezogen wird das Spielende eingeläutet.
Je nachdem wann das Spielende eingeläutet wurde dürfen alle oder nur die Mitspieler noch einen Zug durchführen:
- Am Ende eines Spielzugs: alle Mitspieler haben noch einen Zug
- Während einer Pause: alle Spieler haben noch einen Zug
Wertung
- Endwertungskarten werten
- Karten mit Spielendesymbol werten
- Siegpunkte ablesen
- Im Punktebereich der Artenschutzleiste den geringsten Attraktionswert heraussuchen
- Wert vom tatsächlichen Attraktionswert abziehen
- Differenz ergibt die Punktezahl
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt
Herrscht Gleichstand gewinnt derjenige mit den meisten Unterstützungen von Artenschutzprojekten